Vokabeln lernen ist mühsam – aber wirklich auch wichtig, denn sie sind die Basis einer Sprache. Damit man eine Sprache richtig lernen kann, braucht man einen Grundstock (Grundwortschatz) an Vokabeln.
Wie lernt man am besten Vokabeln?
Wenn man nach dieser Frage im Internet sucht, erhält man unzählige Tipps. Wichtig ist, dass man für sich selbst rausfindet, wie man am besten lernt.
Nimmst du neue Dinge eher durch Hören, durch Lesen, durch Nachsprechen, erst durch Selbstaufschreiben oder gar durch eine Kombination von allem auf? Jeder Mensch lernt anders, doch erwiesen ist, dass man die Vokabeln am einfachsten lernt, wenn man mindestens zwei Wege kombiniert. Also zum Beispiel die Vokabeln laut lesen und dann noch aufschreiben.
Ebenfalls wichtig ist es, Vokabeln nach einem System zu erlernen. Zentral ist dabei, dass man Vokabeln mehrfach wiederholt, bis sie wirklich richtig im Gehirn abgespeichert sind. Bewährt hat sich dabei folgendes Schema:
- Schritt: Lernen der Vokabel
- Schritt: Wiederholung am nächsten Tag
- Schritt: Wiederholung (2) nach weiteren 2 Tagen
- Schritt: Wiederholung (3) nach 8 Tagen
- Schritt: Wiederholung (4) nach ca. 1 Monat
Durch diese mehrmalige Abfragen kommen die Vokabeln ins Langzeitgedächnis.
Wichtig: Lerne Nomen/Substantive immer mit Artikel und Verben am besten in den Stammformen. So lernst du gleich zwei grammatikalische Themen mit, die sonst später immer wieder zu Schwierigkeiten führen.
Online oder mit Vokabelkarten?
Zum Lernen der Vokabeln gibt es einige gute Programme/Apps, wie z.B. phase6 oder Online-Lernkarten auf Quizlet oder ähnlichen Plattformen. Viele Menschen lernen aber besser, wenn sie die Vokabeln auch aufschreiben und das geht am besten mit selbstgeschriebenen Lernkarten, die man in einem Karteikasten mit System aufbewahrt. Karten, die zum ersten Mal gelernt sind, kommen ins erste Fach. Weiss man sie beim zweiten Abfragen legt man sie in zweite Fach. Das Ganze wiederholt sich so lange, bis die Karten aus dem hintersten Fach genommen werden, dann sind sie gelernt! Weiss man eine Vokabel plötzlich nicht mehr, muss das Kärtchen wieder ins erste Fach.
Eine gute Lernatmosphäre schaffen
Zum Lernen gehört eine gute Lernatmosphäre, denn nur wenn wir im richtigen Mood sind, mögen wir auch gerne lernen. Wichtig ist, dass man sich seinen Arbeitsplatz etwas aufräumt. Die Meisten von uns lassen sich doch sehr leicht ablenken, durch all die spannenden Dinge, die auch noch auf dem Schreibtisch liegen, d.h. je weniger Alternativen wir unterbewusst wahrnehmen, desto eher können wir uns auf Lernen konzentrieren.
Mit einer feinen Tasse Tee oder Kaffee oder einem frischen Obstsaft lernt es sich doch gleich doppelt so gut. Verbinde dein lernen mit etwas Positivem, so macht das Lernen viel mehr Spass!
Wichtig ist es auch in Blöcken zu arbeiten – d.h. die Pausen sind wichtig. Finde raus, wie lange du effektiv arbeiten kannst, denn lieber arbeitet man nur eine Viertelstunde effektiv und macht dann kurz Pause, als dass man eine Stunde am Pult sitzt, jedoch die meiste Zeit unkonzentriert ist.
Weitere Tipps
- Nutze andere Sprachen, die du schon sprichst. Deutsch ist mit Niederländisch und Englisch relativ nah verwandt. Doch auch romanische Sprachen wie Französisch, Italienisch oder Spanisch haben eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Deutschen. So gibt es viele Wörter, die ähnlich klingen und das Lernen dadurch vereinfachen.
- Nutze Medien und umgib dich mit der neuen Sprache. Kaufe dir deutschsprachige Bücher und Zeitschriften, lies Online-Zeitungen oder höre dir Podcasts auf Deutsch an. In diesen Blogbeitrag habe ich einige gute Quellen zusammengestellt. Schau dir Filme in Deutsch an. Ist dies noch zu schwer, dann schaue dir den Film zuerst mit Untertiteln in deiner Muttersprache an. In einem zweiten Schritt wechselst du auf Untertitel in Deutsch und irgendwann kannst du die Untertitel ganz weglassen.
- Nutze die Sprache im Alltag. Dies ist ein ganz wichtiger Tipp. Du wirst umso schneller Deutsch sprechen, je öfter du deine Kenntnisse nutzt. Versuche, wann es immer es geht Deutsch zu sprechen. Falls es gar nicht klappt, kannst du wichtige Dinge immer noch in deiner Muttersprache erklären.
- Lerne regelmässig. Es ist wesentlich effektiver, wenn du jeden Tag fünf neue Vokabeln lernst, wie wenn du einem sehr lange lernst und dann wieder einige Tage gar nicht. Setze dir ein realistisches Ziel, dann kannst du dir innerhalb von kurzer Zeit einen wichtigen Grundwortschatz lernen.