You are currently viewing Ordinalzahlen

Ordinalzahlen

Ordinalzahlen werden vor allem für das Datum verwendet, aber auch um eine Reihenfolge anzuzeigen (der erste Stock, die zweite Klasse).

Bildung von Ordinalzahlen

Ordinalzahlen sind Adjektive und haben deswegen Adjektivendungen

(1.-19.) 
der, die, das 
Zahl + te(ab 20.) 
der, die, das
Zahl + ste
1.erste20.zwanzigste
2.zweite21.einundzwanzigste
3.dritte22.zweiundzwanzigste
4.vierte…..…..
5.fünfte100.hundertste
6.sechste101.hunderterste
102.hundertzweite
10.zehnte140.hundertvierzigste
19.neunzehnte1000.tausendste

Merke: erste (nicht einste) und dritte (nicht dreite)

Deklination von Ordinalzahlen

Das Ordinalzahlen wie Adjektive verwendet werden, werden sie auch genauso dekliniert. 

Nominativ: Der erste Stock ist schon geputzt (maskulin)
Die erste Klasse ist noch ganz einfach. (feminin)

Akkusativ: Wir gehen in den ersten Stock
Mirjam geht in die erste Klasse.

Dativ: Im ersten Stock wohnt Herr Meier
In der ersten Klasse gibt es 18 Kinder.

Verwendung von Ordinalzahlen

  • von 1. – 12. schreibt man die Ordinalzahlen als Wort / danach als Ziffer
    Bsp. Der erste Versuch; der 14. Versuch…
  • Datum: 23.3.1999 – Sprich: dreiundzwanzigster März (oder dritter) neunzehnhundert neunundneunzig
  • Ordinalzahlen als Pronomen: der Erste, der Letzte (nach Artikel Grossschreibung)
  • Ordinalzahlen als Adverbien: erstens, zweitens (immer s am Ende und Kleinschreibung)

Schreibe einen Kommentar