You are currently viewing Hilfsverben

Hilfsverben

HABEN, SEIN, WERDEN

Die Hilfsverben «haben», «sein» und «werden» gehören zu den wichtigsten Verben. Diese Verben benötigt man, um die Zeiten Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II sowie Passiv zu bilden.

Das Hilfsverb wird konjugiert (d.h. in die Personalform gesetzt) und das Vollverb steht im Partizip Perfekt oder im Infinitiv.

Bsp:

Daniel ist ins Büro gefahren.
Ich bin im See geschwommen.
Sabine wird anrufen.

«HABEN»

«haben» wird wie folgt konjugiert:

PersonalformPräsensPräteritumPerfektPlusquamperfektFutur I
ichhabehattehabe gehabthatte gehabtwerde haben
duhasthattesthast gehabthattest gehabtwirst haben
er / sie / eshathattehat gehabthatte gehabtwird haben
wirhabenhattenhaben gehabthatten gehabtwerden haben
ihrhabthattethabt gehabthattet gehabtwerdet haben
siehabenhattenhaben gehabthatten gehabtwerden haben
Siehabenhattenhaben gehabthatten gehabtwerden haben

WICHTIG:

«haben» kann aber auch als Vollverb genutzt werden.

Er hat immer Glück.
Hast du morgen Zeit?

=> «haben» + Substantiv (ohne Artikel) – in diesem Fall hat «haben» die Rolle eines Vollverbs.

Hier einige Redewendungen mit «haben»

Ich habe keine Lust.
Ich habe Glück / Pech.
Du hast Mut.
Ich habe Kinder / einen Mann / eine Wohnung.
usw.


«SEIN»

«sein» wird wie folgt konjugiert:

PersonalformPräsensPräteritumPerfektPlusquamperfektFutur I
ichbinwarbin gewesenwar gewesenwerde sein
dubistwarstbist gewesenwarst gewesenwirst sein
er / sie / esistwarist gewesenwar gewesenwird sein
wirsindwarensind gewesenwaren gewesenwerden sein
ihrseidwartseid gewesenwar gewesenwerdet sein
siesindwarensind gewesenwaren gewesenwerden sein
Siesindwarensind gewesenwaren gewesenwerden sein

WICHTIG:

«sein» kann aber auch als Vollverb genutzt werden.

Er ist immer fröhlich.
Du bist sehr sportlich.
Wir sind Schweizer.
Er ist Programmierer.

=> «sein» + Adjektiv (ohne Endung) – in diesem Fall hat «sein» die Rolle eines Vollverbs.
=> «sein» + Substantiv (mit oder ohne Artikel) – in diesem Fall hat «sein» die Rolle eines Vollverbs.

Hier einige Redewendungen mit «sein»

Ich bin hungrig.
Ich bin krank.
Was ist das Problem?
Das ist mein Frau.
Es ist 12 Uhr.
usw.


«WERDEN»

«werden» wird wie folgt konjugiert:

PersonalformPräsensPräteritumPerfektPlusquamperfektFutur I
ichwerdewurdebin gewordenwar gewordenwerde werden
duwirstwurdestbist gewordenwarst gewordenwirst werden
er / sie / eswirdwurdeist gewordenwar gewordenwird werden
wirwerdenwurden sind gewordenwaren gewordenwerden werden
ihrwerdetwurdetseid gewordenwarr gewordenwerdet werden
siewerdenwurden sind gewordenwaren gewordenwerden werden
Siewerdenwurden sind gewordenwaren gewordenwerden werden

Das Verb werden wird bei zahlreichen* Formen des Indikativs und Konjunktivs Aktiv und Passiv als Hilfsverb verwendet.

WICHTIG:

«werden» kann aber auch als Vollverb genutzt werden – dann bedeutet es einen bestimmten Zustand/Eigenschaft erreichen..

Es wird sonnig.
Sie wird alt.
Er wird Lehrer.

=> «werden» + Adjektiv (ohne Endung) – in diesem Fall hat «werden» die Rolle eines Vollverbs.
=> «werden» + Substantiv (ohne Artikel) – in diesem Fall hat «werden» die Rolle eines Vollverbs.

Schreibe einen Kommentar