You are currently viewing Modalverben

Modalverben

Hier geht es direkt zu den Übungen


Wir unterscheiden die folgenden Modalverben: dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen.

Mit Modalverben kann ausgedrückt werden mit welcher Notwendigkeit, Möglichkeit etwas getan wird:

  • Du musst in die Schule gehen, weil eine allgemeine Schulpflicht besteht.
  • Du darfst in die Schule gehen, weil du an der Schule aufgenommen worden bist.
  • Du sollst in die Schule gehen, weil ich gern hätte, dass du dich noch weiterbildest.
  • Du willst in die Schule gehen, weil du etwas lernen möchtest.
  • Du kannst in die Schule gehen, weil du wieder gesund bist.

Mit dem Modalverb verändert sich die Bedeutung des Satzteils «in die Schule gehen». Die Bedeutungen der einzelnen Modalverben entnimmst du der nachfolgenden Tabelle:

Formen der Modalverben

Formen der Modalverben im Präsens

dürfenkönnenmögenmüssensollenwollen
ErlaubnisFähigkeit
Möglichkeit
WunschNotwendigkeitAufforderungPlan
Absicht
ich darfich kannich möchteich mussich sollich will
du darfstdu kannstdu möchtestdu musstdu sollstdu willst
er/sie/es darfer/sie/es kanner/sie/es möchteer/sie/es musser/sie/es soller will
wir dürfenwir könnenwir möchtenwir müssenwir sollenwir wollen
ihr dürftihr könntihr möchtetihr müsstihr solltihr wollt
sie dürfensie könnensie möchtensie müssensie sollensie wollen
Sie dürfenSie könnenSie möchtenSie müssenSie sollenSie wollen

Wichtig: 1. Person Singular und 3. Person Singular: Keine Endung (ausser bei mögen)

Formen der Modalverben im Präteritum

dürfenkönnenmögenmüssensollenwollen
ErlaubnisFähigkeit
Möglichkeit
WunschNotwendigkeitAufforderungPlan
Absicht
ich durfteich konnteich mochteich mussteich sollteich wollte
du durftestdu konntestdu mochtestdu musstestdu solltestdu wolltest
er/sie/es durfteer/sie/es konnteer/sie/es mochteer/sie/es mussteer/sie/es sollteer wollte
wir durftenwir konntenwir mochtenwir musstenwir solltenwir wollten
ihr durftetihr konntetihr mochtetihr musstetihr solltetihr wolltet
sie durftensie konntensie mochtensie musstensie solltensie wollten
Sie durftenSie konntenSie mochtenSie musstenSie solltenSie wollten

Verwendung der Modalverben

DÜRFEN

Mit dem Verb dürfen fragt man um Erlaubnis? (may I?)

  • Darf ich heute bei Sabine übernachten? Ja, du darfst bei ihr übernachten.

KÖNNEN

Man sagt, dass man etwas kann (I’m able to do sth.) – man hat die Fähigkeit

  • Ich kann zwei Fremdsprachen sprechen: Französisch und Englisch.

Mit können kann man auch eine höfliche Bitte äussern oder um Erlaubnis fragen.

  • Kann ich Sie etwas fragen?
  • Kann ich mich heute mit Anita treffen?

MÖGEN

Mögen drückt einen vorsichtigen, höflichen Wunsch aus und wird für höfliche Fragen benutzt. (I’d like to…)

  • Ich möchte einmal nach Neuseeland reisen?
  • Möchten Sie einen Tee?

Mögen wird auch verwendet um Vorlieben mitzuteilen:

  • Am liebsten mag ich Schokolade, doch ich mag auch gerne

MÜSSEN

Mir müssen wird eine Notwendigkeit (have to / must) ausgedrückt.

  • Du muss jetzt sofort ins Bett gehen.
  • Bevor man Autofahren darf, muss man die Prüfung bestehen.

SOLLEN

Mit sollen werden Aufforderung oder Anordnung geäussert (die Bedeutung ist aber weniger stark aus bei müssen). z.B. ärztliche Ratschläge (I should)

  • Du sollst diese Tabletten einmal täglich nehmen.
  • Er soll wieder einmal bei Oma anrufen.

WOLLEN

Mit wollen drückt man einen Plan oder Wunsch aus. Wollen ist deutlich stärker als mögen. (I want)

  • Ich will später mal Ärztin werden.
  • Er wollte immer schon nach Australien auswandern.

Satzbau mit Modalverben

Position 1Position 2SatzmitteSatzende
Aussagesatz: PräsensIchwilldichsehen.
: PräteritumErkonntesein Stofftier nichtfinden.
: PerfektSiehatihn nichtanrufen wollen.
W-Frage : PräsensWarumwolltedein Vater mitkommen?
: PerfektWarumhatsie zuerst probieren dürfen?
J/N-Frage : PräsensWillstduein Stück Kuchenessen?
J/N-Frage : PerfektHastdudichentschuldigen müssen?
Anmerkungen:
  • Das konjugierte Verb steht im Aussagesatz und bei der W-Frage immer auf Position 2 – bei der J/N-Frage an erster Position.
  • Im Präsens und Präteritum ist das Modalverb konjugiert – im Perfekt und Plusquamperfekt die Hilfsverben sein/haben.
  • Das Vollverb steht als Infinitiv am Satzende – beim Perfekt und Plusquamperfekt auch das Modalverb im Infinitiv.

Negation von Modalverben und ihre Bedeutung

Die Modalverben werden negiert z.T. etwas anders verwendet als im Englischen.

  • Ich darf nicht Auto fahren, weil ich keinen Führerschein habe. (Verbot – sehr streng – mustn’t)
  • Ich sollte nicht zu der Party gehen, weil ich morgen eine Prüfung habe. (Empfehlung – shouldn’t)
  • Ich muss nicht lernen, die Prüfung wurde verschoben. (keine Notwendigkeit – needn’t)
  • Ich kann nicht mitkommen, ich bin krank (keine Möglichkeit – can’t) oder
  • Ich kann nicht mit ihr sprechen, ich spreche kein Russisch (keine Fähigkeit – can’t)
  • Ich will nicht von dem Kuchen essen, ich esse keine Erdbeeren. (Ausdruck von Wille – stark – wan’t)
  • Ich möchte keinen Kuchen, ich mache Diät. (auch Ausdruck von Will – aber höflicher – wan’t)


ÜBUNGEN

Schreibe einen Kommentar