i oder ie?
Hier geht es direkt zu den Übungen Schreibt man ein Wort mit "i" oder mit "ie", lässt sich mit einigen einfachen Regeln…
Hier geht es direkt zu den Übungen Schreibt man ein Wort mit "i" oder mit "ie", lässt sich mit einigen einfachen Regeln…
Hier geht es direkt zu den Übungen Wann verwendet man das Präteritum? Das Präteritum (auch Imperfekt genannt) wird verwendet, um über Vergangenes…
Hier geht es direkt zu den Übungen Präsens Wann verwendet man das Präsens? Das Präsens wird verwendet um: über Fakten und Situationen…
Hier geht es direkt zu den Übungen Relativpronomen leiten einen Relativsatz ein und dieser enthält zusätzliche Informationen zu einem Nomen im Hauptsatz.…
-> Verben werden auch Tunwörter genannt. Sie beschreiben, was jemand tut oder was geschieht.-> Die Grundform des Verbs heisst Infinitiv - Bsp:…
Hier geht es direkt zu den Übungen Possessivpronomen zeigen den Besitz eines Nomens an. Possessivpronomen stehen fast immer vor einem Nomen und…
Hier geht es direkt zu den Übungen Personalpronomen nennt man auch persönliches Fürwort. Diese stehen stellvertretend für Personen, Gegenstände, Zustände oder Sachverhalte. Sie…
Hier geht es direkt zu den Übungen Wann verwendet man das Perfekt? Mit dem Perfekt spricht man (meistens mündlich): über Ereignisse in…
Hier geht es direkt zu den Übungen Wir unterscheiden die folgenden Modalverben: dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen. Mit Modalverben kann ausgedrückt…
HABEN, SEIN, WERDEN Die Hilfsverben «haben», «sein» und «werden» gehören zu den wichtigsten Verben. Diese Verben benötigt man, um die Zeiten Perfekt, Plusquamperfekt,…